Allgemein

Checkliste: Veranstaltungen bei Facebook

Soziale Netzwerke bieten einem eine Fülle an Möglichkeiten, um mit seinen Fans und Followern in Kontakt zu treten und es auch zu bleiben. Das erstellen von Beiträgen, das kommentieren selbiger und auf andere Seiten und weiterführende Informationen zu verlinken sind ein Teil davon. Doch der Kontakt zu den Menschen in sozialen Netzwerken muss sich nicht immer darauf beschränken, lediglich virtuell in Kontakt zu bleiben. Für größere und kleinere Firmen bieten sich Veranstaltungen an. Das können größere Events sein oder auch nur ein kleines Sommerfest. Oder warum nicht einmal zu einem Vortrag einladen bei dem ein exklusives Thema, das den ausgewählten Kreis interessieren könnte, vorgetragen wird? Das ganze garniert mit etwas kulinarischem und schon hat man zugleich seine Reichweite gesteigert und sich auf eine besondere Weise bemerkbar und im besten Falle unvergessen gemacht.

Veranstaltungen haben Potential
Facebook ist auch der Meinung, dass Veranstaltungen kein unwesentlicher Bestandteil sind, denn erst Anfang des Monats gab es hier ein paar Neuerungen. Es gibt nun kein Profilbild mehr bei den Veranstaltungen. Auf dem Cover-Bild, das hochgeladen werden kann, werden jetzt direkt unten links das Datum und der Name der Veranstaltung angezeigt. Das Event sollte auf Facebook ebenso akribisch geplant werden wie in echt, denn es bieten sich hier wirklich eine ganze Menge Chancen. Wichtig ist, dass die Veranstaltung von der Fan-Seite aus erstellt wird. Die Location oder ein teilnehmender Künstler setzt man als Gastgeber ein. So zieht man automatisch mehr Leute an, denn jeder Künstler hat auch wieder Fans ebenso wie Locations. Letzteres hat auch den Vorteil, dass die Veranstaltung bei den Freunden angezeigt wird, wenn ein Teilnehmer dort eincheckt.

Vom richtigen Zeitpunkt
Gedanken sollte man sich auch machen, wann genau der richtige Zeitpunkt ist, um eine Veranstaltung bekannt zu machen. Je größer, desto früher. Ist etwas mit einer längeren Anreise verbunden zwei bis drei Monate vor Veranstaltungsbeginn, handelt es sich um etwas in der Nähe reichen zwei bis vier Wochen. Je kürzer der Zeitraum ist desto weniger Arbeit hat man damit, denn schließlich wollen die Teilnehmer auch bei Laune gehalten werden. Dazu eignen sich Bilder, Videos, ein Ticker oder interne News, die neugierig machen. Gibt es Tickets zu kaufen kann man das ruhig ab und an mit den oben genannten Tipps verbinden. Tickets eignen sich natürlich auch immer wunderbar zum verlosen – und wenn die Veranstaltung kostenlos sein soll kann natürlich auch ein Gutschein für ein Freigetränk, eine Überraschungsbox oder ähnliches verlost werden. Um hier die Reichweite noch weiter zu erhöhen bietet es sich an, die Fans zum mitmachen aufzufordern. Fragen wie „Warum willst gerade Du gewinnen“ oder ähnliches können gestellt werden, die Fans kommentieren und der am häufigsten gelikte Beitrag gewinnt. Das animiert zum teilen, damit die Freunde den Kommentaren liken. Eine Zufallsauslosung wäre ebenfalls möglich.

Kreativität und gute Planung zahlen sich aus
Wer hier ein wenig kreativ ist kann selbst aus einer kleinen Veranstaltung, die nicht viel kosten muss, etwas herausholen. Ist die Veranstaltung vorbei kann die Seite noch eine Weile gepflegt werden in dem man Bilder und Fotos davon postet oder den Gewinner vorstellt. So wird der Event noch einmal allen ins Gedächtnis gerufen und wer weiß, vielleicht sind beim nächsten Mal noch mehr Leute dabei. Dauert eine Veranstaltung mehrere Tage empfiehlt es sich durchaus, für jeden Tag eine extra Seite anzulegen. So kann genauer auf die einzelnen Punkte eingegangen werden was wiederum mehr Interessenten anlockt.

Für den schnellen Überblick folgt hier noch eine Checkliste, was alles eingestellt werden muss, damit Ihre Veranstaltung ein Erfolg wird

  • Der Titel sollte aussagekräftig sein damit er über die Suche bei Facebook und bestenfalls auch Google gefunden wird
  • Datum, an dem die Veranstaltung stattfindet
  • Uhrzeit an dem gestartet wird und gegebenenfalls Endzeit
  • Ort mit genauer Adresse zur besseren Lokalisierung beispielsweise über Google Maps
  • Art der Veranstaltung, beispielsweise Konzert, Lesung, Vortrag
  • ein aussagekräftiges Bild, das neugierig macht
  • Gästeliste erstellen über den Button „Gäste hinzufügen“
  • Privatsphäre kontrollieren – ist die Veranstaltung öffentlich oder privat?

Bild: Porto Bay Events (flickr)