Allgemein

Über kurz oder lang: Wie lang sollen Blogposts sein?

„Wie lang sollen die Texte für unser Unternehmensblog denn sein?“

Wie so oft (eigentlich immer) lautet die ehrliche Antwort: „Kommt drauf an.“ Das ist natürlich nicht besonders erhellend, aber wir halten einfach nichts von One-Size-Fits-All-Antworten wie: „Mindestens 750 Wort lang, damit es geteilt wird!“ „Auf keinen Fall länger als 350 Wort, sonst liest das keiner!“ „Keywords jedenfalls mindestens fünfmal reinknallen, wegen SEO!“

Das Grundproblem dieser seit Anbeginn der Zeiten heiß diskutierten Frage ist die Perspektive: Sehen Sie Ihr Unternehmensblog als SEO-Maßnahme? Oder wollen Sie lieber Ihren Lesern etwas bieten? Falls Sie jetzt das Gefühl beschleicht, das könnte eine Fangfrage sein … dann liegen Sie richtig. Es ist eine Fangfrage. Den Lesern Ihres Blogs einen guten Text zu bieten ist nämlich eine der absoluten Grundlagen aller SEO-Bemühungen.

Viele scheinen die „Wünsche“ der Suchmaschinen als direkt gegenläufig zu den Interessen der Leser einzuordnen. Dabei sind natürlich die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe genau das Kriterium nach der eine Suchmaschine Texte einordnet. Das ist eigentlich ganz einfach, nämlich mit hochwertigen Artikeln.

Das bedeutet für Sie: Ihre Blogposts sollten genau so lang sein, wie das Thema es verlangt. Daraus folgt auch, dass nicht jeder Post genauso lang sein muss wie der vorherige und der folgende. Manche Themen geben einfach mehr Text her, andere lassen sich kürzer abhandeln.

Wichtig ist immer eine gute Aufbereitung (gut zu lesen, angemessener Sprachgebrauch, ggf. Grafiken, Videos etc. einsetzen). So halten Sie das Interesse Ihrer Leser wach, was die absolute Voraussetzung für eine mögliche Interaktion ist (Kommentare, Bestellung von Infomaterial etc.) und die Wahrscheinlichkeit steigert, dass Ihr Blogpost weiterempfohlen, in den sozialen Netzwerken geteilt oder zitiert wird.

Ist Ihr Text von Anfang bis Ende interessant, dann sinkt auch die Wahrscheinlichkeit, dass die Leser wegklicken und weitersurfen – was die Suchmaschinen auch mitbekommen, und früher oder später interpretieren als „Uninteressanter oder nicht relevanter Content, den brauche ich in Zukunft gar nicht mehr bei den Suchergebnissen anzeigen“.

Zudem sollten Texte immer barrierefrei aufgebaut werden, also durch entsprechende Text-Auszeichnung, Alternativtexte für Bilder etc. Das ist nicht nur zeitgemäß und ein Gebot der Höflichkeit gegenüber Ihren Lesern und Kunden, das wird auch von den Suchmaschinen zunehmend beachtet und gewichtet. Klare Überschriften und eine klare Struktur mögen Suchmaschinen und Leser gleichermaßen.

Was sind die jeweiligen Vorteile?

Kurze Texte:

Pro:

  • leicht zu konsumieren, auch unterwegs (praktisch für Leser)
  • höhere Posting-Frequenz möglich (wegen des geringeren Zeitaufwands)
  • gleitet leicht ins Keyword Stuffing ab (zu viele Keywords im Text führt zu geringerer Bewertung durch die Suchmaschinen)

Lange Texte:

Pro:

  • höherer Informationsgehalt möglich
  • ideal zur Anreicherung mit anderen Formen (Grafiken, Videos usw.)
  • mehr Möglichkeiten für SEO (Verlinkung, Keywords etc.)

 

Die verschiedenen Textlängen haben also auch verschiedene Stärken. Eine Kombination unterschiedlich langer Blogposts ist deswegen besonders erfolgsversprechend. Zudem können Sie die gewünschte Postingfrequenz genau steuern, indem Sie etwa zweimal monatlich einen längeren Post veröffentlichen, und zwischendurch mehrere kleine Texte.

Die ideale Länge an sich gibt es nicht. Die Website medium.com hat ihre eigenen Artikel bzw. das Leserverhalten ausgewertet und kommt zu dem Schluss: Der ideale Blogpost hat eine Leserdauer von 7 Minuten. Diese Länge genießt bei den Medium-Lesern die meiste Aufmerksamkeit. (https://medium.com/data-lab/the-optimal-post-is-7-minutes-74b9f41509b) Bei einer durchschnittlichen Lesegeschwindigkeit von 200 bis 400 Wörtern pro Minute (was an sich ja schon eine enorme Brandbreite ist!) errechnet sich daraus eine ideale Post-Länge von 1.400 bis 2.800 Wörtern.

Das bedeutet jetzt aber nicht, dass Sie bzw. Ihre Autoren jeden Blogpost auf Biegen und Brechen auf diese Wortzahl peitschen müssen. Wir halten es deswegen immer so: Ein Blogpost muss so lang sein, wie er eben sein muss. Kürzere Texte müssen nicht zwangsläufig aufgeblasen, längere Texte nicht in jedem Fall eingeschrumpft werden.

Zu wissen, wann der Text genau die richtige Länge hat, verlangt ein bisschen Übung. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, wir schulen Ihre Mitarbeiter gerne! Falls Sie die Texte lieber extern erstellen lassen wollen: Wir haben ein ganzes Team erfahrener Autoren, die sich gerne Ihrer Themen annehmen!