„Content-Marketing? Brauchen wir das überhaupt?“ fragt so mancher Auftraggeber. Unsere Antwort: „Ja.“
Hier könnte unser Beitrag eigentlich enden, denn aus unserer Sicht ist alles dazu gesagt. Da viele Leute aber gerne ein bisschen mehr Informationen aus unseren Artikeln ziehen, machen wir trotzdem weiter!
Was ist Content-Marketing?
Was ist Content-Marketing überhaupt? Eine gute Definition kommt von Joe Pulizzi, dem Gründer des Content Marketing Institute:
„Content marketing is a strategic marketing approach focused on creating and distributing valuable, relevant, and consistent content to attract and retain a clearly defined audience — and, ultimately, to drive profitable customer action.“ (http://contentmarketinginstitute.com/what-is-content-marketing/)
„Content-Marketing ist ein strategischer Marketing-Ansatz, der sich darauf konzentriert, wertvollen, relevanten und gleichbleibend hochwertigen Content zu schaffen und zu verteilen, um damit eine klar umrissenes Publikum anzuziehen und zu binden – und um so letztendlich profitable Kundenbeziehungen zu schaffen.“ (Übersetzung von uns)
Im Gegensatz zur klassischen Werbung steht also nicht das Produkt im Vordergrund, sondern die Beziehung zum (potenziellen und tatsächlichen) Kunden. Die Grenzen zum Corporate Publishing sind übrigens relativ fließend, je nach Situation werden die Begriffe sogar synonym verwendet.
Reicht „normale“ Werbung nicht?
Wir alle sind so an die herkömmliche Werbung gewöhnt, dass wir sie nicht mehr registrieren. Ob beim Blättern in Zeitschriften oder beim Surfen im Internet, Werbeanzeigen nehmen wir kaum noch war oder klicken sie einfach weg. Unternehmen müssen daher neue Wege finden, sich und ihr Produkt im Bewusstsein der Zielgruppe zu positionieren. Content-Marketing bietet hier die besten Möglichkeiten. Bewährte Wege sind Blogartikel, Newsletter, Videos, e-Books, Whitepaper oder Webinare.
In jedem Unternehmen ist Know-how zum Produkt bzw. zur angebotenen Dienstleistung vorhanden. Das kann mittels Content-Marketing weiter ausgeschöpft werden als „nur“ für das Kerngeschäft. Wenn Sie beispielsweise einen Baustoffhandel haben, weshalb dann nicht Videos für Ihre Kunden anbieten zu Themen rund um Ihr Angebot? Fliesenlegen, Pergola bauen, Einfahrt pflastern … lassen Sie Ihre Profis erklären, wie das geht. Wollladen? Da kann man Strickmuster zum Download anbieten. In jeder Branche gibt es Möglichkeiten zum Content-Marketing – falls Ihnen selbst nichts einfällt, wenden Sie sich einfach an uns.
Der Vorteil von Content-Marketing: Mit jedem informativen Blogartikel, lustigem Video, klar strukturierten Webinar oder praktischem e-Book werden Sie für Ihre Kunden nicht nur präsent, sondern Sie unterstreichen auch Ihre Position als kompetenter, vertrauenswürdiger Partner.
Nicht zu vergessen: Gut geplanter und aufbereiteter Content-Marketing ist auch für die sozialen Netzwerke ideal. Blogartikel und Videos lassen sich schnell und einfach teilen und erreichen so ein großes Publikum.
Wer braucht das?
Grob vereinfacht gesagt brauchen zwei Arten von Unternehmen Content-Marketing:
- Unternehmen, deren Produkt nicht zum täglichen Bedarf gehört, weshalb die Kunden es sich länger überlegen, ob sie es überhaupt brauchen.
- Unternehmen, deren Produkt zum täglichen Bedarf gehört, die aber auch starke Mitbewerber haben, so dass man die Kunden auch über ihre Emotionen gewinnen muss.
Wenn Sie jetzt sagen „Ja, das sind aber doch alle Unternehmen“, dann haben Sie recht. Unserer Meinung kann Content-Marketing jedem Unternehmen helfen, egal welcher Branche und welcher Größe.
Sprechen Sie uns an, wir erklären Ihnen gerne, welche Möglichkeiten es für Sie und Ihr Unternehmen gibt!